Psychosomatik / Psychoonkologie

Psychosomatik - wenn Körper und Seele nicht mehr im Einklang sind

Wir sehen den Menschen als Einheit von Körper und Seele und berücksichtigen körperliche und psychische Aspekte gleichermaßen. Für eine Diagnose ist es daher immer sinnvoll, auch die Lebenssituation und die seelischen Belastungen eines Menschen zu hinterfragen.

Körper und Seele sind stärker miteinander verbunden als viele Menschen ahnen, so kommt es vor, dass zahlreiche Beschwerden keiner konkreten körperlichen Störung zugrunde liegen, sondern psychische Ursachen haben. Der Mediziner spricht in diesem Fall von Psychosomatik.

 …sind nur einige der möglichen Faktoren, die eine Erkrankung begünstigen können. Dazu kommt, dass die Betroffenen erste Anzeichen meist nicht wahrhaben wollen und verdrängen, oder mögliche Überforderungen nicht selbst erkennen. Dies führt dazu, dass sich eine Erkrankung mitunter manifestieren kann, da über einen langen Zeitraum nur die körperlichen Beschwerden behandelt wurden.

Psychoonkologie

Patienten, die sich der Diagnose Krebs stellen müssen, haben nicht nur mit den körperlichen Folgen sondern auch mit einer sehr starken seelischen Belastung zu kämpfen. Das Fachgebiet der Psychoonkologie befasst sich mit den psychischen und sozialen Auswirkungen für den Patienten und dessen Angehörige.

Wir unterstützen Sie, wenn

  • die Belastung durch die Krankheit und/oder die Therapie zu groß wird,
  • Sie Beratung oder einfach mal ein „offenes Ohr“ benötigen,
  • Sie nach Lösungen suchen, mit der neuen Lebenssituation umzugehen,
  • Sie Unterstützung bei der Weiterbehandlung durch Akutkliniken, Rehabilitationseinrichtungen oder psychosoziale Beratungsstellen benötigen.